Unsere Ordination bietet ein breites Behandlungsspektrum der Zahnmedizin an. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Vorbeugung und den Zahnerhalt. Sollte es dennoch zu einer Zahnerkrankung oder Zahnfleischerkrankung kommen, bieten wir umfangreiche konservative und chirurgische Therapien an.
Wir bleiben für unsere Patient:innen immer auf dem aktuellen Stand, sowohl bei den Gerätschaften als auch den Behandlungstechniken. Wir bilden uns stetig fort und entwickeln unser gesamtes Team ständig weiter.
Unsere Ordination ist auf Zahnfleischerkrankungen spezialisiert. Deswegen liegt uns eine gute Mundhygienebehandlung besonders am Herzen, um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Bei uns wird:
Wir bieten auch ein eigenes Kindermundhygieneprogramm an, in dem auf die Bedürfnisse unserer jungen Patienten speziell eingegangen wird.
Besser Vorsorge als Nachsorge!
Die Parodontitis wird im Volksmund häufig als Parodontose bezeichnet. Drei von vier Österreichern erkranken im Laufe Ihres Lebens daran.
Das wirklich Unangenehme an der Parodontitis ist, dass sie in weiten Bereichen völlig schmerzlos, daher unbemerkt, verläuft und voranschreitet. Man bemerkt es oft sehr spät.
Die ersten Anzeichen einer möglichen Parodontitis sind das Bluten des Zahnfleisches beim täglichen Zähneputzen und seine Verfärbung. Es ist nicht mehr hell rosa, sondern entzündlich rot und geschwollen.
Die modernen Verfahren in der Parodontitistherapie sind wenig belastend. Die Behandlung erfolgt mit sehr zierlichen scharfen Küretten und PIEZON® Ultraschall über den Zugang durch die Zahnfleischtasche selbst. Bei Bedarf erfolgt dies unter lokaler Betäubung.
Weisheitszähne verursachen häufiger als andere Zähne Probleme. Deshalb empfiehlt es sich aus verschiedenen Gründen, sie zu entfernen. Dies erfolgt in unserer Ordination in lokaler Betäubung. Eine genaue anatomische Abklärung mittels 3D Röntgen (digitale Volumentomografie) ist in speziellen Fällen erforderlich und kann bei uns durchgeführt werden.
Eine Wurzelspitzenresektion - als Versuch den betroffenen Zahn zu erhalten - kann notwendig sein, wenn eine Wurzelkanalbehandlung nicht zu einem befriedigenden Resultat geführt hat. Der chirurgische Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung.
Hierbei werden die Wurzelspitzen des Zahnes und das entzündete Gewebe entfernt. Wenn notwendig erfolgt eine Abdichtung des Wurzelkanals, auch retrograde Füllung genannt.
Im Vorfeld gibt ein zwei- oder dreidimensionales Röntgenbild Aufschluss darüber, ob eventuell entzündetes Gewebe oder Zysten vorliegen. Zudem zeigt das Röntgenbild auch die Anzahl und die Lage der Zahnwurzeln und deren Kanäle. So kann ein Zahn potenziell noch über viele Jahre erhalten werden.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die eine Verbindung mit dem Knochen eingehen und deshalb einen festen Halt vermitteln. Die Implantate dienen nach ihrer Einheilung der Befestigung von Zahnersatz (Brücke, Krone, Prothese) und können somit Ihre Lebensqualität entscheidend verbessern. Sie bestehen aus gewebeverträglichen Materialien, nämlich Titan (Roxolid®=Titan+Zirkonium), und können einen weiteren Knochenschwund verhindern, da sie zu einer ausgewogenen Belastung des Kieferknochens führen.
In unserer Ordination erfolgt vorab eine detaillierte Planung mittels 3D-Röntgen (digitale Volumentomografie) um die ideale Implantatgröße zu ermitteln. Ist zu wenig Knochen vorhanden, wird vor der Implantation ein Knochaufbau gemacht.
Bei der Sofortimplantation wird unmittelbar nach der Zahnentfernung das Implantat gesetzt, der Hohlraum zwischen Implantat und Zahnfach mit Knochenersatzmaterial ausgekleidet und ein individueller Zahnfleischformer aus Composite, einem weißen Füllungsmaterial, angefertigt. Der Vorteil der Sofortimplantation liegt im idealen Gewebeerhalt des Zahnfleisches, der Zahnfleischpapillen und des Knochens. Dadurch werden Schmutznischen rund um die Implantatkrone vermieden und eine perfekte Hygienefähigkeit ermöglicht. Die Studienlage der Sofortimplantation ist der der Spätimplantation ebenbürtig.
Jeder Mensch hat eine individuelle Zahnfarbe, die sich im Laufe des Lebens verändern kann. Speisen, Getränke (z.B. Tee, Kaffee, Rotwein), Medikamente und Tabakkonsum können zu Verfärbungen führen. Außerdem wird die äußere Schicht der Zähne, die Schmelzschicht, langsam dünner, so dass die etwas gelblichere Farbe der darunterliegenden Schicht des Zahnes – das Zahnbein (Dentin) – sichtbar wird.
Durch die häusliche Zahnpflege sind solche Verfärbungen oft nicht weg zu bekommen.
Bleaching unter zahnärztlicher Aufsicht kann jedoch Zähne um ein oder zwei Farbnuancen aufhellen. Davor ist eine Mundhygienesitzung notwendig, um die Zähne bestmöglich vorzubereiten.
Laserbleaching ist die effektivste Form des Bleachings. Es wird direkt in der Ordination durchgeführt.
Um das Zahnfleisch zu schützen wird ein flüssiger Kofferdam (Zahnfleischschutz) aufgebracht. Anschließend wird ein spezielles Wasserstoffperoxid-Gel, welches auf die Laserwellenlänge abgestimmt ist, auf die Zähne aufgetragen. Der Laser wird nun aktiviert und die Zähne werden schonend aufgehellt, bis der gewünschte Bleachingeffekt erreicht ist.
Bei diesem Verfahren werden individuelle Bleich-Schienen aus Kunststoff für Ihr Gebiss angefertigt. Dazu wird ein intraoraler Scan durchgeführt und ins Zahnlabor geschickt. Ein herkömmlicher Abdruck ist nicht mehr notwendig.
Bei abgestorbenen, suffizient wurzelgefüllten Zähnen kann eine Aufhellung von innen (internes Bleichen) erfolgen.
Der Zahn wird dazu aufgebohrt und von innen eine kleine Höhlung geschaffen. Die Wurzelfüllung wird an der Wurzelspitze mit einer kleinen Füllung abgedichtet. Die Höhlung wird nun mit einem Wasserstoffperoxid-Gel gefüllt und dicht verschlossen.
Die Einwirkzeit beträgt – je nach Ausmaß der vorliegenden Verfärbung/Abdunkelung – Stunden bis Tage. Dieser Vorgang kann öfters wiederholt werden bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Bei einer Wurzelbehandlung werden Zahnnerv, -arterie und -vene durch ein künstlich eingebrachtes Material ersetzt. Dieses Material wird Wurzelfüllung genannt, weil es den Hohlraum ausfüllt, der nach der Entfernung der Zahnnerven, -arterie und -vene entstanden ist. Würde man kein Wurzelfüllmaterial einbringen, könnten sich Bakterien in diesem Hohlraum ausbreiten.
Ein drehmoment- und drehzahlüberwachter EndoPilot gewährleistet eine effiziente Wurzelkanalaufbereitung. Integriert ist ein hochmoderner Apexlocator. Das elektrisch vollisolierte Winkelstück kann eine präzise Längenbestimmung in Echtzeit während der Aufbereitung durchführen. Dies ermöglicht eine genaue Kontrolle über die aktuelle Feilenposition und bietet somit hohe Sicherheit.
Zusätzlich zur Wurzelkanaldesinfektion mittels Spüllösungen, bieten wir eine Desinfektion mittels Diodenlaser an.
Diese kann zusätzlich Bakterien eliminieren und zu einer besseren Regeneration des Gewebes führen.
Füllungen werden nach der Kariesentfernung im Mund des Patienten direkt angefertigt. Neben den klassischen Amalgamfüllungen, die von der Krankenkassa voll bezahlt werden, bieten wir auch Compositefüllungen an, die rein keramisch basiert sind. Sie funktionieren durch die Pre Silicate Technolgy, d.h. Füllstoffe und Harzmatrix sind rein auf Siliziumoxid-Basis und enthalten daher keine klassischen Monomere (kein Bis-GMA [BPA], TEGDMA, UDMA etc.). Durch die ORMOCER Technologie haben sie mit Abstand die niedrigste Polymerisationsschrumpfung, sind farbstabil und biokompatibel.
Kronen können zu Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik eines stark geschädigten Zahnes dienen. Bei wurzelbehandelten Zähnen mindern sie zusätzlich das Frakturrisiko.
Bei einer Krone handelt es sich um einen festsitzenden Zahnersatz.
In Lokalanästhesie erfolgt die Präparation. Anschließend werden mittels 3D Scan die Informationen in unser Linzer Zahnlabor geschickt. In Handarbeit fertigt der Zahntechniker eine individuelle Krone in Form und Farbe an. Ein herkömmlicher Abdruck mittels weichem Abdruckmaterial ist hier nicht mehr notwendig.
Inlays sind Teilkronen bestehend aus Vollkeramik oder Gold. Nach der Kariesentfernung erfolgt eine genaue Präparation.
Mittels 3D Scan werden die Informationen in unser Linzer Zahnlabor übermittelt, wo in Handarbeit die Inlays angefertigt werden.
Brücken gehören zum festsitzenden Zahnersatz und können bei einem oder mehreren verlorengegangen Zähnen dienlich sein.
Dazu werden die Nachbarzähne herangezogen. Diese werden überkront, und mit einem Brückenglied wird die Lücke geschlossen.
Zahnprothesen zählen zum abnehmbaren Zahnersatz. Einfache Prothesen halten sich mit Klammern an den Zähnen fest. Wir empfehlen gerne Geschiebe- oder Teleskopprothesen, die einen deutlich besseren Halt aufweisen und die restlichen Zähne zusätzlich schützen. Auch in Kombination mit Implantaten kann man einen besseren Halt erzielen.
Kleinere ästhetische Fehlstellungen können mittels Alignern korrigiert werden. Wir arbeiten hier mit dem Linzer Labor "Zauberschiene" zusammen.
Die Zauberschienen-Aligner bestehen aus einer Reihe von transparenten, herausnehmbaren Kunststoffschienen, die Ihre Zähne in kleinen Schritten bewegen. Eine detaillierte Planung und Visualisierung erfolgen vorab. Der Erfolg wird regelmäßig in unserer Ordination überwacht.
Der Scanner 3shape TRIOS 5 ersetzt in den meisten Fällen bereits heute die Abdrucknahme mittels Abdruckmaterial. Die digitalen Daten werden pseudonymisiert direkt zu unserem Linzer Zahnlabor gesendet, wo sie für die weitere Planung und Umsetzung weiterverarbeitet werden.